![Johann
Trollmann](http://trollmann.info/images/jh_bild.jpg)
Die über eine Ringecke abgesenkte Boxringskulptur 9841 – der Titel greift die Häftlingsnummer Trollmanns aus dem KZ Neuengamme auf – übersetzt in originaler Größe die soziale und politische Gefährdung, die Trollmanns Leben beherrschte, in ein dreidimensionales Objekt.
Die schräge Ebene des Boxrings garantiert keinen Halt mehr, so wie die brutale Diffamierung „nicht-arischer“ Menschen zu Beginn des Dritten Reiches Trollmann sukzessive in den Abgrund von Rechtlosigkeit und Verfolgung zog. Er verlor nicht nur seinen rechtmäßigen Anspruch auf den sportlichen Titel, sondern letztlich auch – und mit ihm viele „nicht-arische“ Sportler – sein Leben.
Den 9. Juni 1933, den Tag, an dem Trollmann Deutscher Meister im Halbschwergewicht wurde, möchten wir 2010 zum Anlass nehmen, die Boxring-Skulptur 9841 im Viktoriapark in Kreuzberg einzuweihen.
Im Jahr 2004 wurde Trollmann posthum der Titel des Deutschen Meisters im Halbschwergewicht vom Berufsverband Deutscher Boxer wieder zuerkannt, seine Heimatstadt Hannover benannte einen Fußgängerweg nach ihm. Mit der Skulptur 9841 soll das Schicksal Trollmanns wieder in den öffentlichen Fokus jener Stadt gerückt werden, in der das Ende seiner Boxerkarriere brutal besiegelt wurde.
Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm wird die Intervention im öffentlichen Raum begleiten und die Skulptur zeitweilig in eine Bühne und Plattform für Begegnungen verwandeln. von[hier]
Das Denkmal im Viktoriapark, am Rosengarten [blogmap hier]
Deutscher Meister Halbschwergewicht 1933 und Info-Stele am Denkmal
Info zum Projekt als .pdf [hier]
Zur Geschichte Johann Trollmann .pdf [hier]
zum weiteren Programm von [hier] :
MI 09. Juni 2010, 18.00 Uhr
Einweihung des temporären Denkmals 9841Begrüßung durch die Kuratoren Lith Bahlmann und Simon Marschke.
Es sprechen Dr. Silvio Peritore [Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg], Petra Rosenberg [Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V.] und Manuel Trollmann [Großneffe von Johann Trollmann].
Ab 17 Uhr zeigen Gruppen der Carl von Ossietzky Oberschule, Kreuzberg, und der Evangelischen Schule Berlin Zentrum in der gelben Villa Ergebnisse des Vermittlungsprojekts Finten.
Ab 20 Uhr
wird Dotschy Reinhardt mit ihrer Band
ein Konzert am Denkmal geben.
![Dotschy Reinhardt](http://trollmann.info/images/programm/programm01.jpg)
DO 10. Juni 2010, 19:00 Uhr
Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und RomaVortrag von Dr. Silvio Peritore
Eine halbe Million Sinti und Roma wurden Opfer des nationalsozialistischen Völkermords im besetzten Europa; sie wurden aus rassenpolitischen Gründen verfolgt und ermordet. Dieses Verbrechen wurde lange aus dem öffentlichen Bewusstsein verdrängt und zum Teil geleugnet. Nach wie vor bestehen Defizite in der Wahrnehmung dieses Genozids und der Auseinandersetzung damit. Die "Lehren aus Auschwitz" haben vor dem Hintergrund des heutigen Rassismus gegenüber den Sinti und Roma, die mit über zehn Millionen Angehörigen die größte Minderheit in Europa darstellen, wie im Falle der Bekämpfung des Antisemitismus ebenso uneingeschränkt zu gelten.
Dr. Silvio Peritore ist Leiter des Bereichs Dokumentation im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg. Seine Aufgabenschwerpunkte sind Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit, Holocaust-Forschung, Antiziganismusforschung und die Entwicklung von Gegenstrategien.
SA 12. Juni 2010, 15:00 Uhr
Johann „Rukeli“ Trollmann – Deutscher Boxmeister im HalbschwergewichtLesung und Gesprächsrunde mit Nina Kronjäger, Dr. Roger Repplinger, Jens Meurer, Sophia Schmitz, Moderation: Dr. Peter Funken
![Lesung](http://trollmann.info/images/programm/programm03.jpg)
Der Soziologe Dr. Roger Repplinger lebt als freier Autor und Journalist in Hamburg.
Seine Doppel-Biografie Leg dich, Zigeuner erzählt die Lebensgeschichte Johann Trollmanns und die von Otto „Tull“ Harder. Harder war in den 1920er Jahren als Stürmer mit dem Hamburger SV Deutscher Meister geworden. Er wurde später SS-Offizier und Lagerkommandant im KZ Neuengamme bei Hamburg. 1942/43 sind beide zeitgleich im KZ Neuengamme: Trollmann als Häftling, Harder als Aufseher.
Sophia Schmitz ist Historikerin. Derzeit forscht sie zum Thema Boxen im Nationalsozialismus und hat das Projekt 9841 maßgeblich begleitet.
Moderiert wird das Gespräch von dem Kunstwissenschaftler Dr. Peter Funken.
DO 17. Juni 2010, 19:00 Uhr
Das BrennglasLesung von Petra Rosenberg
![Petra
Rosenberg](http://trollmann.info/images/programm/programm04.jpg)
Auszüge aus Das Brennglas werden von Otto Rosenbergs Tochter Petra gelesen. Petra Rosenberg ist Diplom-Pädagogin und seit 2005 Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V.
DI 22. Juni 2010, 19:00 Uhr
Was mit Unku geschah – Das kurze Leben der Erna LauenburgerJugendforschungsprojekt, Leitung: Jana Müller, Deutschland 2009, 35 Min.
![was mit
unku geschah](http://trollmann.info/images/programm/programm05.jpg)
DI 22. Juni 2010, 19:40 Uhr
Nicht wiedergekommenRegie: Jana Müller, Deutschland 2010, 52 Min.
![nicht
wiedergekommen](http://trollmann.info/images/programm/programm06.jpg)
Wald-Frieda Weiss, geborene Franz, erinnert sich schmerzlich an den Verlust ihrer Mutter, mit der sie gemeinsam viele Jahre in den Konzentrationslagern Lichtenburg und Ravensbrück litt, bis Franziska Franz in der Bernburger Gaskammer ermordet wurde, sowie an den geliebten Vater Gustav Franz, der im Konzentrationslager Mauthausen an den Folgen von Misshandlungen starb.
Die Amadeu Antonio Stiftung präsentiert zwei Filme des Alternativen Jugendzentrums Dessau, mit anschließendem Gespräch.
Dr. Andrés Nader, Leiter der Amadeu Antonio Stiftung und die Filmemacherin und Mitarbeiterin des Alternativen Jugendzentrums Dessau Jana Müller sind anwesend.
DO 24. Juni 2010, 19:00 Uhr
Ceija StojkaÖsterreich 1999, Regie und Buch: Karin Berger, 84 min.
![celja
stojka](http://trollmann.info/images/programm/programm07.jpg)
In Anwesenheit der Regisseurin Dr. Karin Berger.
MI 30. Juni 2010, 19:00 Uhr
Holt die Wäscheleine rein...Vortrag und Präsentation von Barbara Danckwortt
![waescheleine](http://trollmann.info/images/programm/programm08.jpg)
Barbara Danckwortt ist Historikerin, Ethnologin und Kunsthistorikerin, sie befasst sich in ihren Forschungen insbesondere mit Ausgrenzungen von Minderheiten, Rassismus und der NS-Verfolgung von Sinti und Roma. In ihrem Vortrag wird sie die Inhalte und Ergebnisse der Ausstellung Holt die Wäsche rein... und dem dazu stattgefundenen Seminar vorstellen.
DO 01. Juli 2010, 15.00 Uhr
Historischer Spaziergang mit Lothar Uebel![lothar
uebel](http://trollmann.info/images/programm/programm12.jpg)
Lothar Uebel ist Betreiber des Büros mit dem historischen Gedächtnis und Archivar. Er ist Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen, Recherchen und Beiträge zu historischen Fragen und Themen.
DO 01. Juli 2010, 16.30 Uhr
Verlegung eines Stolpersteins für Johann „Rukeli“ TrollmannBegrüßung durch den Stadtrat für Finanzen, Kultur, Bildung und Sport des Bezirkes Friedrichshain-Kreuzberg, Dr. Jan Stöß.
![stolperstein](http://trollmann.info/images/programm/programm09.jpg)
Der Künstler Günther Demnig entwickelte 1993 die Idee ein „dezentrales Monument“ zu schaffen, welches die Erinnerung an die Ermordeten an jene Orte zurückbringt, an denen sie lebten, als die Nationalsozialisten sie stigmatisierten und verfolgten. Inzwischen liegen Stolpersteine in über 500 Orten Deutschlands und in mehreren Ländern Europas. Durch die persönliche Beschriftung der Steine werden den durch die Nazis nur mit Nummern versehenen Opfern ihre Namen zurückgegeben.
DO 8. Juli 2010, 19:00 Uhr
Es geht um allesDeutschland 2008, Regie: Nina Pourlak, 96 min.
![arthur
abraham](http://trollmann.info/images/programm/programm10.jpg)
DO 15. Juli 2010, 19:00 Uhr
Gypsy – Die Geschichte einer großen Sinti-FamilieLesung von Dotschy Reinhardt
![dotschy
reinhardt](http://trollmann.info/images/programm/programm11.jpg)